Suchen:

Jugendliche stehen vor einer Ziegelwand ©Meister/KiJA OÖ

AKTUELLES

Ständige Konferenz der Kinder- und Jugendanwält*innen setzt sich für bundesweite Verbesserungen ein

Die Ständige Konferenz der Kinder- und Jugendanwält*innen Österreichs (STÄNKO) wurde am 11. und 12. März 2025 in Wien abgehalten. Diese regelmäßigen Treffen verfolgen folgende Ziele:

  • Stärkung der Rechte von Kindern,
  • Förderung ihrer Interessen sowie
  • Implementierung wirksamer Maßnahmen.

Stellungnahme vom 12.03.2025 zur ständigen Konferenz der kijas Österreich

Stellungnahme der kijas Österreich zum Ramadan

Mit großen Schritten nähert sich wieder der Ramadan (28.02.25 - 30.03.25) und viele muslimische Gläubige freuen sich schon darauf, weil es nicht nur um das Fasten zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang geht, sondern auch um eine innere Reinigung und Reflexion. Da aber viele fastende Kinder immer wieder unter gesundheitlichen Probleme leiden, wollen wir daran erinnern, dass Kinder vom Fasten ausgenommen sind! Die Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs geben Tipps, wie muslimische Kinder trotzdem altersadäquat am Ramadan teilnehmen können.

Zur Stellungnahme

Stellungnahme der kijas Österreich zum Tabak- und Nikotinsucht-Gesetz

Die kijas Österreich begrüßen das geplante Tabak- und Nikotinsucht-Gesetz als wichtigen Schritt für die Kinderrechte! Besonders das Verbot von Nikotinbeuteln für Unter-18-Jährige und rauchfreie Spielplätze sind wichtig für das Recht auf Gesundheit und bestmögliche Entwicklung. Es braucht aber noch mehr, wie ein generelles Verbot von Zigarettenautomaten, wirksame digitale Alterskontrollen bei 24h-Shops, mehr Sensibilisierung für psychische Gesundheit oder eine zielgerichtete Präventionskampagne gegen negativen Social Media-Einfluss.

Zur Stellungnahme vom 21.02.2025

Die österreichischen Kinder- und Jugendanwält*innen appellieren mit einem 10 Punkte Paket an die zukünftige Bundesregierung und alle politisch Verantwortlichen!

Anlässlich der derzeit stattfindenden Verhandlungen zur Regierungsbildung weisen die Kinder- und Jugendanwält*innen Österreichs nun nachdrücklich auf ein klares Bekenntnis zu den Kinderrechten im Regierungsprogramm hin. In ihrem 10 Punkte Paket beleuchten die Kinder- und Jugendanwält*innen Österreichs ausgewählte kinderrechtliche Handlungsfelder und stellen die gemeinsame Verantwortung zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in den Vordergrund. Denn alle Kinder haben die gleichen Rechte und kein Kind darf benachteiligt werden!

Zum 10 Punkte Paket

Neues Pixi-Buch unterstreicht Kinderrecht auf Inklusion

Die Rechte von Kindern mit Behinderung stehen im Mittelpunkt des aktuellen Pixi-Buchs, insbesondere das Kinderrecht auf Inklusion. „Wir machen das zusammen!“ ist bereits das dritte Pixi-Buch einer Reihe, mit der die Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs altersgerecht über Kinderechte – vom Recht auf Mitsprache, über das Recht auf Gesundheit bis hin zum Recht auf Schutz vor Gewalt – informieren. Bereits erschienen sind die Ausgaben „Ein geheimnisvoller Koffer“ und „Wehtun ist verboten!“. Die Pixi-Bücher werden von den Kinder- und Jugendanwaltschaften des jeweiligen Bundeslandes bei ihrer Tätigkeit eingesetzt, in den Bundesländern Oberösterreich, Niederösterreich, Wien, Steiermark, Kärnten, Vorarlberg und Salzburg kann es auch kostenlos bestellt werden.

Cover Pixi Buch  Wir machen das zusammen  kijas Österreichs Carlsen Verlag Elisa Vavouri f35b9Quelle: kijas Österreichs / Carlsen Verlag / Elisa Vavouri

 Zur Presseaussendung vom 05.11.2024

Kinder ohne Krankversicherungen. Vorschlag zur Lückenschließung im Sinne der Kinderrechte.

In Österreich leben aktuell ca. 2000 Kinder und Jugendliche ohne Krankenversicherung und haben somit keinen Zugang zu einer entsprechenden Gesundheitsversorgung. Dadurch wird den betroffenen Kinder und Jugendlichen auch die Teilnahme am öffentlichen Leben, wie Schulausflügen oder Ferienlagern, massiv erschwert bis unmöglich gemacht. Auf diese grobe Kinderrechtsverletzung weisen die Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs gemeinsam mit der Caritas Wien, der Diakonie Österreich und der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit hin und geben im Interesse der betroffenen Kinder und Jugendlichen und zur Einhaltung der Kinderrechte auch einen konkreten Verbesserungsvorschlag an den Gesetzgeber ab.

Positionspapier vom 12.09.2024

Kinderrechte in Österreich

zu den Stellungnahmen der Kinder- und Jugendanwaltschaften
Kinder unterschiedlicher Herkunft halten mit den Händen die Erdkugel© Wiseman
 Logo des NO HATE SPEECH Komitees Austria© NO HATE SPEECH Komitee
Informationen zu No Hate Speech 

Schoolchecker App

QR Code

U18 - Deine Rechte App

Sujet der App "Deine Rechte U18 Österreich"