Suchen:

Jugendliche stehen vor einer Ziegelwand ©Meister/KiJA OÖ

AKTUELLES

Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen beenden!

Worauf Behindertenrechts- und Kinderrechtsorganisationen seit vielen Jahren hinweisen, bestätigt jetzt auch das Wiener Handelsgericht: Österreichs Schüler:innen mit Behinderungen sind beim Bildungszugang klar diskriminiert. Ohne die Bereitstellung persönlicher Assistenz für alle Schüler:innen, die diese benötigen, verletzt Österreich ihr Kinderrecht auf bestmögliche Entwicklung und nimmt ihnen ihr Selbstbestimmungsrecht. Und es verwehrt allen Menschen die Chance auf eine Gesellschaft, an der alle aktiv teilhaben können und in der sie gleiche Rechte haben.

Presseaussendung vom 27.04.2023

„Ein geheimnisvoller Koffer“ voller Kinderrechte: Kinder- und Jugendanwaltschaften starten mit Pixi-Buch Serie

Cover Pixi Buch © kijas Oesterreich Carlsen Verlag Elisa VavouriQuelle: kijas Österreichs / Carlsen Verlag / Elisa Vavouri

Rechtzeitig zum Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November und zum 30 Jahr- Jubiläum der Kinderrechtskonvention in Österreich präsentieren die Kinder- und Jugendanwaltschaften aller Bundesländer ihre neueste Publikation: Das Pixi-Buch „Ein geheimnisvoller Koffer“ ist das erste einer exklusiven Serie, der seit Generationen bekannten und bei den Jüngsten überaus beliebten kleinen quadratischen Bilderbüchern. Damit soll in altersgerechter, anschaulicher und unterhaltsamer Weise über Kinderrechte informiert werden, vom Recht auf Mitsprache, über das Recht auf Schutz vor Gewalt bis hin zum Recht auf Gesundheit.

Das Pixi-Buch „Ein geheimnisvoller Koffer“ ist kostenlos bei der Kinder- und Jugendanwaltschaft des jeweiligen Bundeslandes (außer Burgenland) erhältlich.

Presseaussendung vom 07.11.2022

Sonderbericht Kinderrechte und Corona – kija Beitrag

Die Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs (kijas Ö) sind Teil des Netzwerks Kinderrechte, das am dritten Jahrestag des ersten Corona-Lockdowns im März 2020 seinen Sonderbericht „Kinderrechte und Corona“ präsentierte. Der Bericht entstand im Wesentlichen aus einer Online-Vortragsreihe („Mittagspause“), in welcher die Bewältigung der Pandemie unter dem Fokus der Kinderrechte aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet wurde. Salzburgs Kinder- und Jugendanwältin Andrea Holz-Dahrenstaedt fasste in einer Pressekonferenz des Netzwerks Kinderrechte am 16.3.2023 in Wien die Standpunkte und Perspektiven für die kijas Ö zusammen.

Sonderbericht NC Kinderrechte und Corona – kija Beitrag
Sonderbericht des Netzwerkes Kinderrechte Österreich

Herbst-Konferenz der Kinder- und Jugendanwält*innen in Graz

V.l.n.r: Christian Reumann, Andrea Holz-Dahrenstaedt, Ercan Nik Nafs, Astrid Liebhauser, Christian Netzer, Denise Schiffrer-Barac, Dunja Gharwal, Elisabeth Harasser, Christine Winkler-KirchbergerQuelle: Kijas Österreich

Im Rahmen ihrer Herbsttagung trafen sich die Kinder- und Jugendanwält*innen Österreichs am 19. und 20. Oktober 2022 in Graz. Neben Fragestellungen zu tages- und länderaktuellen Herausforderungen wurden schwerpunktmäßig die Bereiche Kinderschutz und Kinderarmut in ihrer facettenreichen Breite zum Thema gemacht.

Presseaussendung vom 21.10.2022

30 Jahre Kinderrechte in Österreich

Am 05. September vor 30 Jahren wurde mit dem Inkrafttreten der UN-Kinderrechtskonvention ein Meilenstein für die Kinderrechte in Österreich gesetzt. Damit wurden Grundsätze aufgestellt, die auch heute noch den zentralen Grundstein der Kinderrechte in Österreich darstellen und die Basis für die Arbeit der Österreichischen Kinder- und Jugendanwaltschaften bieten.

Presseaussendung vom 05.09.2022

Warum es jetzt ein bundesweites Kinderschutzgesetz braucht

Die jüngsten Vorkommnisse zeigen zum wiederholten Mal Defizite im Kinderschutz auf Organisations- und struktureller Ebene auf. Die Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs (kija) sind sich einig, dass jetzt die historische Chance besteht, Lücken im Kinderschutz zu schließen. Geschehen soll dies durch die Schaffung eines Bundeskinderschutzgesetzes, das einen einheitlichen, umfassenden und aktiven Kinderschutz - basierend auf den beiden Säulen Prävention und Intervention - in Österreich regeln soll.

Forderung der Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs nach einem bundesweitem Kinderschutzgesetz vom 12.07.2022

Kinderrechte in Österreich

zu den Stellungnahmen der Kinder- und Jugendanwaltschaften
Kinder unterschiedlicher Herkunft halten mit den Händen die Erdkugel© Wiseman
 Logo des NO HATE SPEECH Komitees Austria© NO HATE SPEECH Komitee
Informationen zu No Hate Speech 

Schoolchecker App

QR Code

U18 - Deine Rechte App

Sujet der App "Deine Rechte U18 Österreich"