Suchen:

Jugendliche stehen vor einer Ziegelwand ©Meister/KiJA OÖ

AKTUELLES

Young Carers – Unsichtbare Pflege in Österreich

Am 13. September, dem Nationalen Aktionstag für pflegende Angehörige, machen die Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs erneut auf die prekäre Situation von Young Carers aufmerksam. Young Carers oder auch Young Caregivers sind junge Menschen, die als pflegende Angehörige fungieren. Studien gehen in Österreich von 42.700 Young Carers im Alter von 5 bis 18 Jahren mit einem Pflegaufwand von bis zu 35 Stunden pro Woche und mehr aus. Die Kinder- und Jugendanwaltschaften sprechen daher Empfehlungen aus.

Positionspapier vom 13.09.2023
Presseaussendung vom 13.09.2023

Neue Schulen braucht das Land

In einem offenen Brief an den Bildungsminister betonen die Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs einmal mehr die Notwendigkeit einer umfassenden Reform des Schulsystems.

Offener Brief vom 11.09.2023

Novelle Schulunterrichtsgesetz: erneut keine WFA-Überprüfung über die Auswirkung auf Kinder und Jugendliche

Die Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs (Kijas) zeigen Unverständnis über die mangelnde Folgeabschätzung.

Presseaussendung vom 07.09.2023

Analyse zur Umsetzung der Wirkungsorientierten Folgenabschätzung

Neben dem positiven Zeichen den Kinderschutz im Bildungsbereich zu stärken, stellt die ausgebliebene Überprüfung der Auswirkungen des Gesetzes auf Kinder und Jugendliche einen Wermutstropfen dar. Die Überprüfung – oder auch Wirkungsorientierte Folgenabschätzung (WFA) – ist wichtig um die Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche systematisch festzuhalten. Obwohl sie gesetzlich geregelt und in der WFA-Kinder-und- Jugend-Verordnung festgehalten ist wird sie in überwiegendem Ausmaß übersehen.

Analyse zur Umsetzung der Wirkungsorientierten Folgenabschätzung vom 31.08.2023

Stellungnahme zu den geplanten Änderungen im Schulunterrichtsgesetz

Grundsätzlich ist der Gesetzesentwurf aus Sicht der Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs positiv zu bewerten. Dennoch möchten wir die aus unserer Sicht bestehenden Lücken des Entwurfes darlegen.

Stellungnahme vom 31.08.2023

Das neue Pixi-Buch für ein gewaltfreies Miteinander „Wehtun ist verboten!“

Das aktuelle Pixi- Buch aus der Serie der Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs widmet sich unter dem Titel „Wehtun ist verboten!“ dem Kinderrecht auf Schutz vor Gewalt. Regeln für ein friedliches Miteinander in einer Gruppe von Kindern werden genauso in altersgerechter, anschaulicher und unterhaltsamer Weise angesprochen, wie Gewalt in der Familie. Das Pixi-Buch „Wehtun ist verboten!“ wird ebenso wie das Pixi-Buch „Ein geheimnisvoller Koffer“ von den Kinder- und Jugendanwaltschaften des jeweiligen Bundeslandes bei ihrer Tätigkeit eingesetzt, in den Bundesländern Oberösterreich, Niederösterreich, Wien, Steiermark, Kärnten, Vorarlberg und Salzburg kann es auch kostenlos bestellt werden. 

Bild 3 Cover Pixi Buch   kijas Österreichs  Carlsen Verlag  Elisa Vavouri KiJA Wehtun ist verboten min 4d862Quelle: kijas Österreichs / Carlsen Verlag / Elisa Vavouri

Zur Presseaussendung vom 10.08.2023

Kinderrechte in Österreich

zu den Stellungnahmen der Kinder- und Jugendanwaltschaften
Kinder unterschiedlicher Herkunft halten mit den Händen die Erdkugel© Wiseman
 Logo des NO HATE SPEECH Komitees Austria© NO HATE SPEECH Komitee
Informationen zu No Hate Speech 

Schoolchecker App

QR Code

U18 - Deine Rechte App

Sujet der App "Deine Rechte U18 Österreich"