Suchen:

Jugendliche stehen vor einer Ziegelwand ©Meister/KiJA OÖ

AKTUELLES

Neue „Sonderregelung“ für Sprachstandsfeststellungen in Schulen

SchülerInnen, denen mittels MIKA-D-Testung unzureichende Deutschkenntnisse bescheinigt sind, werden benachteiligt und segregiert. Die Sonderregelung, welche einen Übertritt der betroffenen SchülerInnen auch in die nächste Schulform ermöglicht, entschärft die aktuelle prekäre Situation. Längerfristig ist eine kinderrechtskonforme Gesetzesänderung unabdinglich.

Presseaussendung vom 06.07.2023

Offener Brief zum "Weltflüchtlingstag"

Die Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs sind höchst besorgt über die Zukunft von Kindern und Jugendlichen auf bzw. nach der Flucht. Sie fordern zum wiederholten Mal den überfälligen Paradigmenwechsel, der die Gleichstellung von geflüchteten jungen Menschen in sämtlichen Lebensbereichen beinhaltet und das vielzitierte Kindeswohl vor Polemik und föderalistisches Hick-Hack stellt.

Offener Brief vom 20.06.2023

Eine kinderrechtstaugliche Schule

Der „Aktionstag Bildung“ gibt wieder einmal die Möglichkeit das österreichische Bildungssystem in seiner Gesamtheit aus kinderrechtlicher Sicht zu betrachten. Die zentralen Zutaten einer kinderrechtstauglichen Schule sind nicht nur in Expert:innenkreisen seit vielen Jahren bekannt. Trotz jahrelanger Rufe nach Veränderungen – auch von Seiten der Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs – gelingt eine grundlegende Umgestaltung des prominentesten Lebensraumes von Kindern und Jugendlichen oft nicht. Die Pandemie und der Lehrkräftemangel machen den Handlungsbedarf jedoch auf dramatische Weise deutlich.

Presseaussendung vom 16.06.2023

Ökologische Kinderrechte und ihre Umsetzung in Österreich

Aus Sicht der Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs können die Kinderrechte eine herausragende Möglichkeit sein, um die Gedanken der Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit weiter zu stärken. Jeder einzelne Staat als auch die internationale Gemeinschaft sind verpflichtet, Veränderungen herbei zuführen, die Kinder und Jugendliche effektiv vor klima- und umweltbedingten Schäden schützen. Der Ohnmacht und Resignation gerade junger Menschen angesichts der gravierenden Auswirkungen dieser globalen Krise kann nicht durch Appelle an individuelles Handeln begegnet werden, sondern durch politische und juristische Strategien: Ein Klimaschutzgesetz sowie eine verstärkte Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Fragen des Umweltschutzes sind zentrale Punkte und wesentliche Empfehlungen der österreichischen kijas in ihrem Positionspapier der Analyse zu ökologischen Kinderrechten.

Positionspapier vom 26.05.2023

Recht auf intakte Umwelt – Klimaschutz ist Kinderrecht

In allen Umfragen steht derzeit eine Angst unter Kindern und Jugendlichen im Vordergrund – die Angst um die Zukunft unseres Planeten. Zu Recht, zählen die Klimakrise und ihre dramatischen Folgen zu den größten Bedrohungen der Menschheit, insbesondere für die junge Generation. Diese Dringlichkeit zeigen auch die Klimaklagen, die im Namen von zwölf Kindern und Jugendlichen beim VfGH eingebracht wurden.

Positionspapier der kijas Österreich vom 09.05.2023

Gesetz zum Schutz von intergeschlechtlichen Kindern und Jugendlichen gefordert

In dem Offenen Brief des Vereins Intergeschlechtlicher Menschen Österreich (VIMÖ) an die verantwortlichen Regierungsmitglieder, der von zahlreichen Organisationen, so auch den Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs unterzeichnet wurde, wird ein Verbot von medizinisch nicht notwendigen Operationen gefordert. Bis heute würden intergeschlechtliche Kinder und Jugendliche in Österreich medizinische Eingriffe erleben, die weder selbstbestimmt noch notwendig sind, so der Apell. Bereits 2021 forderte der Nationalrat die Bundesregierung per Entschließungsantrag auf, intergeschlechtliche Kinder vor nicht notwendigen medizinischen Eingriffen zu schützen.

Offener Brief  vom 17.05.2023 an Minister*innen zum Schutz intergeschlechtlicher Kinder und Jugendlicher

Kinderrechte in Österreich

zu den Stellungnahmen der Kinder- und Jugendanwaltschaften
Kinder unterschiedlicher Herkunft halten mit den Händen die Erdkugel© Wiseman
 Logo des NO HATE SPEECH Komitees Austria© NO HATE SPEECH Komitee
Informationen zu No Hate Speech 

Schoolchecker App

QR Code

U18 - Deine Rechte App

Sujet der App "Deine Rechte U18 Österreich"