Suchen:

Jugendliche stehen vor einer Ziegelwand ©Meister/KiJA OÖ

AKTUELLES

Kinderrechte ins Regierungsprogramm!

Die UN-Kinderrechtskonvention feiert heuer ihr 30-jähriges Bestehen. Österreich hat sich durch deren Unterzeichnung verpflichtet, Kinderrechte ernst zu nehmen und bestmöglich umzusetzen. Anlässlich der derzeit stattfindenden Verhandlungen zur Regierungsbildung weisen die Kinder- und Jugendanwält*innen Österreichs auf kinderrechtliche Schwachstellen hin und fordern von der zukünftigen Bundesregierung ein klares Bekenntnis zu den Kinderrechten.

Stellungnahme der Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs vom 03.12.2019: Kinderrechte ins Regierungsprogramm!

kija Fachtagung ICH & meine Eltern am 2.10.2019 in Linz

Kinderrechte bei Trennung und Scheidung der Eltern

 Rechtliche und psychosoziale Rahmenbedingungen bei Obsorge- und Kontaktregelungen mit dem Fokus auf die Rechte und Bedürfnisse der Kinder, standen im Blickpunkt der Fachtagung der Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs unter dem Titel "ICH & meine Eltern", welche mit Key Notes namhafter Expertinnen und Expertent bei einem breiten Fachpublikum auf großes Interesse gestoßen ist. Mehr als 25.000 Kinder und Jugendliche sind in Österreich jährlich von der Trennung oder Scheidung der Eltern betroffen. Die Tendenz ist steigend, getrennt lebende Eltern, AlleinerzieherInnen und Patchworkfamilien werden immer zahlreicher. "Alle kinderrechtlichen Bemühungen müssen vorrangig darauf abzielen, dass Bewusstsein und die Verantwortung für die Rechte der Kinder und eine lebenslange Elternschaft zu stärken", so der Anspruch der österreichischen Kinder- und JugendanwältInnen.

Referenten und Referentinnen mit den Kinder- und Jugendanwält*innen Österreichs bei der Fachtagung ICH & meine Eltern am 2.10.2019 in Linz©Grilnberger/Ehrengruber/Land OÖ
Gruppenfoto: 1. Reihe v.l.n.r. Dr. Fichtner, Dr. phil. Koch, Dr. Barth, DSA Ille, Dr. Filler, Mag.a Liebhauser, Kovar, BA MA, Mag.a Dr.in Barth-Richtarz, MA;
2. Reihe v.l.n.r. Mag.a Peterschofsky-Orange, Prim. Dr. Merl, Dr.in Holz-Dahrenstaedt, Mag.a Winkler-Kirchberger, Mag.a Schiffrer-Barac, Mag.a Beck, Mag. Reumann

Videodokumentation der Fachtagung ICH & meine Eltern

Tagungsunterlagen der Fachtagung ICH & meine Eltern zum Download

Presseunterlage der Fachtagung ICH & meine Eltern

Kurzvideo "Anna & der Wolf", Erfahrungen und Visionen der kijas

Fotogalerie der Fachtagung ICH & meine Eltern

Sexualpädagogische Bildung in Gefahr!

Immer wieder sind die kijas in ihrer täglichen Arbeit mit Problemen junger Menschen konfrontiert, die u.a. auf mangelnde Sexualaufklärung und in Folge mangelnde Selbstbestimmung in diesem Bereich zurückführen sind. Die kijas treten daher für den Fortbestand sexueller Bildung durch externe Fachkräfte an Schulen nach verpflichtenden Qualitätsstandards ein, denn Kinder haben das Recht auf Schutz vor jeglicher Form von Gewalt und „Darüber reden“ macht Kinder stark!

Presseinformaton der Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs: Sexualpädagogische Bildung in Gefahr!

Immer wieder sind die kijas in ihrer täglichen Arbeit mit Problemen junger Menschen konfrontiert, die u.a. auf mangelnde Sexualaufklärung und in Folge mangelnde Selbstbestimmung in diesem Bereich zurückführen sind. Die kijas treten daher für den Fortbestand sexueller Bildung durch externe Fachkräfte an Schulen nach verpflichtenden Qualitätsstandards ein, denn Kinder haben das Recht auf Schutz vor jeglicher Form von Gewalt und „Darüber reden“ macht Kinder stark!

Recht auf Schutz vor Gewalt!

Das Recht auf Schutz vor Gewalt ist ein zentrales Kinderrecht! In ihren Stellungnahmen zu den Gesetzespaketen der Task Force Strafrecht begrüßen die kijas grundsätzlich den geplanten Ausbau des Opferschutzes und die strengere, konsequentere und besser vernetzte Verfolgung von Gewaltstraftaten. Gleichzeitig sehen die kijas aber noch viel Verbesserungsbedarf und geben dazu ihre kinderrechtliche Expertise ab!

Stellungnahme der Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs vom 21.06.2019 zum Entwurf eines Dritten Gewaltschutzgesetzes

Stellungnahme der Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs vom 21.06.2019 zum Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Sicherheitspolizeigesetz und das Namensänderungsgesetz geändert werden

Stellungnahme der Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs vom 26.06.2019 zur Änderung des Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetzes

Stellungnahme der Kinder- und Jugendanwaltschaften vom 11.06.2019 zum Entwurf Änderung Ärztegesetz, Gesundheits- und Krankenpflegegesetz u.a.; Begutachtung

Österreich vor dem UNO-Kinderrechtsausschuss in Genf

Alle fünf Jahre muss Österreich über seine völkerrechtliche Verpflichtung zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention berichten. Anfang Juni nahm die Salzburger Kinder- und Jugendanwältin Andrea Holz-Dahrenstaedt gemeinsam mit der oberösterreichischen Kollegin Christine Winkler-Kirchberger und VertreterInnen der "National Coalition" (Helmut Sax, Elisabeth Schaffelhofer-García Marquez, Magdalena Schwarz, Wilhelm Raber und Daniela Köck) sowie erstmals einer Jugenddelegation an dem Österreich-Hearing der Zivilgesellschaft und Ombudspersonen teil. Dabei wurden unter anderem folgende Bereiche erörtert: Gewaltprävention in Familie und Schule; Qualitätsstandards für Kinder in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und Zugang zur kinderanwaltlichen Vertrauensperson; strukturelle Diskriminierungen von nicht-österreichischen Kindern; Armutsbekämpfung; bundesverfassungsrechtliche Absicherung der kijas uvm. Interessante Gespräche mit Renate Winter, dem österreichischen Ausschussmitglied, sowie der österreichischen Botschafterin zur UNO, Elisabeth Tichy-Fisslberger, rundeten den spannendenden Tag ab.

Der Kinderrechtsausschuss hat nunmehr – auch aufgrund der Informationen in der Pre-Session – eine „List of Issues“ erstellt und veröffentlicht. Die österreichische Regierung ist nunmehr aufgefordert dazu zunächst schriftlich Stellung zu nehmen, Ende Jänner 2020 bekommt sie dann die Gelegenheit in der Session ihre Sicht darzustellen. Anschließend werden mit Spannung die Abschließenden Empfehlungen (Concluding Observations) an Österreich erwartet.

Das österreichische Team mit Renate Winter (österreichisches Ausschussmitglied), Keith Porteous Wood (National Secular Society, Thema Missbrauch in der katholischen Kirche) und Daniela Truffer (Stop IGM Zürich)Bild: Das österreichische Team mit Renate Winter (österreichisches Ausschussmitglied), Keith Porteous Wood (National Secular Society, Thema Missbrauch in der katholischen Kirche) und Daniela Truffer (Stop IGM Zürich)

List of Issues

Ergänzender Bericht der Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs vom 28.02.2019 zum 5. und 6. Bericht der Republik Österreich an die Vereinten Nationen 

5. und 6. Staatenbericht der Republik Österreich

Wir fordern ein angemessenes Stundenentgelt für AsylwerberInnen!

Die Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs lehnen den Verordnungsentwurf des Bundesministers für Inneres über die Heranziehung von Asylwerbern für gemeinnützige Hilfstätigkeiten aus kinderrechtlicher Sicht ab. Insbesondere die Anlehnung der Höhe des genannten Anerkennungsbeitrags für AsylwerberInnen an die Entschädigung für österreichische Zivildiener erscheint aus mehreren Gründen sachlich nicht gerechtfertigt. Die kijas fordern daher ein angemessenes Stundenentgelt für AsylwerberInnen!

Stellungnahme der Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs vom 05.04.2019: Heranziehung von Asylwerbern und bestimmten sonstigen Fremden für gemeinnützige Hilfstätigkeiten und die Höhe des hierfür zu leistenden Anerkennungsbeitrags

Kinderrechte in Österreich

zu den Stellungnahmen der Kinder- und Jugendanwaltschaften
Kinder unterschiedlicher Herkunft halten mit den Händen die Erdkugel© Wiseman
 Logo des NO HATE SPEECH Komitees Austria© NO HATE SPEECH Komitee
Informationen zu No Hate Speech 

Schoolchecker App

QR Code

U18 - Deine Rechte App

Sujet der App "Deine Rechte U18 Österreich"