Suchen:

Jugendliche stehen vor einer Ziegelwand ©Meister/KiJA OÖ

AKTUELLES

Stellungnahme zum Entwurf des Insolvenzrechtsänderungsgesetzes 2017 (IRÄG 2017)

Im Zuge des Insolvenzrechtsänderungsgesetzes 2017 (IRÄG 2017) soll zugunsten des Schuldners die Frist im Abschöpfungsverfahren von 7 auf 3 Jahre herabgesetzt werden und die Mindestquote entfallen. Die Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs weisen darauf hin, dass von den geplanten Änderungen auch Minderjährige und deren Ansprüche auf Unterhalt nachteilig berührt werden und betonen in ihrer Stellungnahme ausdrücklich, dass Unterhaltszahlungen zur Existenzsicherung von Kindern und Jugendlichen beitragen und diese durch die geplanten Änderungen eklatant gefährdet wären.

Stellungnahme der Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs vom 05.05.2017 zum Entwurf des Insolvenzrechtsänderungsgesetzes 2017

Kooperation mit Missing Children Europe

Missing Children Europe zeigt mit dem Projekt “SUMMIT” Handlungsmöglichkeiten rund um das Verschwinden von unbegleiteten Minderjährigen auf und es wurden Schulungsunterlagen für Betreuer/innen in Einrichtungen erarbeitet. Die Tools und ein Praxishandbuch wurden nun in Kooperation mit den Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs auf Deutsch übersetzt. Neben Fachinformationen stehen auch Fragebögen und Checklisten für die direkte Anwendung und für die praktische Arbeit mit unbegleiteten Kindern und Jugendlichen als Download zur Verfügung.

Handbuch "SUMMIT" Handlungsmöglichkeiten rund um das Verschwinden von unbegleiteten Minderjährigen

Vortrag Federica Toscano/Missing Children bei der Fachtagung der Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs in Linz

Stellungnahme zum Bildungsreformgesetz 2017

Im Mittelpunkt der aktuellen Bildungsreform müssen die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen stehen! Im Lebensraum Schule müssen ausreichend Zeit und Ressourcen für pädagogische Arbeit zur Verfügung stehen – diese darf nicht durch administrativen Mehraufwand gefährdet werden. Die Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs sehen diese Prinzipien im geplanten Bildungsreformgesetz 2017 nicht verwirklicht und fordern daher eine kinderrechtliche Überarbeitung des vorliegenden Gesetzesentwurfs.

Stellungsnahme der Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs vom 28.04.2017 zum Bildungsreformgesetz 2017

Kommentar zur Debatte um Aufnahme von Kinderrechten in den Verfassungsrang in Deutschland

In Deutschland wird soeben heftig über die Aufnahme von Kinderrechten in den Verfassungsrang diskutiert. In Österreich wurden bereits 2011 Kinderrechte in der Verfassung festgeschrieben. Als unabhängige Interessensvertretung für Kinder und Jugendliche sehen sich die Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs auch in der aktuell stattfindenden Debatte in Deutschland dazu aufgerufen, die Umsetzung der Kinderrechte in Europa zu forcieren und kritisch zu beobachten, ob die Prinzipien der UN-Kinderrechtskonvention verwirklicht werden.

Stellungnahme Debatte um Aufnahme von Kinderrechten in den Verfassungsrang in Deutschland

KiJA Fachtagung LOST IN MIGRATION am 5. April 2017 in Linz

Verloren auf der Flucht - verloren in unserer Gesellschaft?

Kinder und Jugendliche, die auf ihrem Fluchtweg „verschwinden“, aber auch eine Generation von jungen Menschen mit Kriegs- und Fluchterfahrungen, die gezielte Unterstützung brauchen, damit sie in unserer Gesellschaft nicht verloren gehen: Die Fachtagung der Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs unter dem Titel „Lost in Migration“ mit Key Notes namhafter Expertinnen und Experten ist bei einem breiten Fachpublikum auf großes Interesse gestoßen. Europol berichtete erstmals 2016, dass an die 10 000 unbegleitete Minderjährige in Europa verschwunden seien, da sich ihre Spur nach der Registrierung verliere. An dieser Situation hat sich bis heute nichts geändert. Wie der Fachaustausch zeigt, sind die Gründe, warum unbegleitete Minderjährige verschwinden, vielfältig und hängen vor allem mit tiefer liegenden grenzübergreifenden Schutzproblemen zusammen. Österreich trägt als Transit- und Destinationsland eine wichtige Verantwortung!

Referenten und Referentinnen mit den Kinder- und Jugendanwält*innen Österreichs bei der Fachtagung LOST IN MIGRATION am 5.4.2017 in Linz©KiJa Oberösterreich

Fachbroschüre "Lost in Migration" - Unbegleitete Kinder und Jugendliche auf der Flucht

Presseunterlage vom 05.04.2017 der Fachtagung "Lost in Migration“ - Unbegleitete Kinder und Jugendliche auf der Flucht

Pressefoto vom 05.04.2017 der Fachtagung "Lost in Migration“ - Unbegleitete Kinder und Jugendliche auf der Flucht

Tagungsunterlagen der Fachtagung "Lost in Migration" - Unbegleitete Kinder und Jugendliche auf der Flucht zum Download

Filmbeiträge BildungsTV der Fachtagung "Lost in Migration" - Unbegleitete Kinder und Jugendliche auf der Flucht

Fotos der Fachtagung "Lost in Migration" - Unbegleitete Kinder und Jugendliche auf der Flucht

Medienspiegel der Fachtagung "Lost in Migration" - Unbegleitete Kinder und Jugendliche auf der Flucht

Schutz und Partizipation schließen sich nicht aus

Österreich ist eines der wenigen Länder in Europa, das Rauchen ab 16 Jahren erlaubt, und hat daher auch einen überdurchschnittlich hohen Anteil an Raucher/innen unter den Jugendlichen. Am 29. und 30. März 2017 fand die 59. Konferenz der Kinder- und Jugendanwältinnen und -anwälte Österreichs in Graz statt. Ein zentrales Thema war unter anderem ein einheitlicher Jugendschutz in ganz Österreich, eine grundlegende Schulreform sowie ein verbesserter Schutz vor Mobbing.

Stellungnahme der Kinder- und Jugenanwaltschaften Österreich vom 30.03.2020: Frühjahrstagung der Jugendanwältinnen und -anwälte in Graz 

Kinderrechte in Österreich

zu den Stellungnahmen der Kinder- und Jugendanwaltschaften
Kinder unterschiedlicher Herkunft halten mit den Händen die Erdkugel© Wiseman
 Logo des NO HATE SPEECH Komitees Austria© NO HATE SPEECH Komitee
Informationen zu No Hate Speech 

Schoolchecker App

QR Code

U18 - Deine Rechte App

Sujet der App "Deine Rechte U18 Österreich"