Piercing
„Piercing" kommt aus dem Englischen und heißt "durchbohrend, durchstechend".
Rechtlich gesehen ist Piercen ein operativer Eingriff, auch wenn du dich piercen lässt, um auf deiner Haut Schmuck zu tragen.
- Bis zu deinem 14. Geburtstag darfst du dich überhaupt nicht piercen lassen.
- Ab dem 14. Geburtstag brauchst du keine Zustimmung deiner Eltern, wenn das Piercing innerhalb von 24 Tagen abheilt (zB bei „kleineren" Piercings, wie zB am Ohr).
- Wenn die gepiercte Stelle nicht innerhalb von 24 Tagen heilt, brauchst du unter 18 Jahren jedenfalls die schriftliche Zustimmung deiner Eltern (zB im Bereich des Mundes, des Nabels und der Geschlechtsorgane).
Du solltest darauf achten, dass:
- der Piercer die entsprechende Ausbildung hat;
- du über alle Schritte und alle möglichen Folgen aufgeklärt wirst. Du musst auch eine Einverständniserklärung unterschreiben;
- alle deine Fragen rund ums Piercing beantwortet werden;
- im Piercing-Studio Hygiene groß geschrieben wird: Sauberkeit, Rauchverbot, sterile Verpackung, Einweghandschuhe beim Piercen;
- der Schmuck nur aus verträglichem Material ist, zB Kunststoff, Titan, um Allergien zu vermeiden. Stahl darf nicht verwendet werden!
- der Schmuck vor dem Piercen in einem Gerät sterilisiert wird. Ein Absprühen oder Einlegen in ein Desinfektionsmittel genügt nicht!
Um Komplikationen (zB Entzündungen) zu vermeiden, ist es wichtig, die Pflegehinweise des Piercing-Studios strikt einzuhalten. Wenn du Beschwerden hast, wende dich an dein Piercing-Studio oder einen Arzt.
Piercing im Unterricht:
In Unterrichtsfächern, wo ganz besonders auf Hygiene geachtet werden muss, zB im Kochunterricht und im Sportunterricht, ist das Tragen eines Piercings nicht erlaubt. Du musst also ein Piercing herausnehmen und wenn das nicht geht, dann musst du das Piercing abkleben.
Für den Sportunterricht musst du eine Sportbefreiung bringen, wenn du zB ein ganz frisches Piercing noch nicht herausnehmen oder abkleben kannst. Eine gänzliche Befreiung vom Sportunterricht wegen eines Piercings gibt es aber nicht.
Tattoo
Beim Tätowieren wird Farbe mit Hilfe einer Tätowiermaschine durch eine oder mehrere Nadeln (je nach gewünschtem Effekt) in die zweite Hautschicht gestochen. Rechtlich gilt es so wie das Piercen als operativer Eingriff.
Unter 16 Jahren darfst du dich überhaupt nicht tätowieren lassen.
Zwischen 16 und 18 Jahren brauchst du die schriftliche Einverständniserklärung eines Elternteiles.
Auch Permanent Make-up, bei dem die Konturen von zB Augen, Lippen, hervorgehoben bzw. nachgezeichnet oder schattiert werden, sind Tattoos.
Du solltest darauf achten, dass:
- der Tätowierer die entsprechende Ausbildung hat;
- du über alle Schritte und alle möglichen Folgen aufgeklärt wirst. Du musst auch eine Einverständniserklärung unterschreiben;
- alle deine Fragen rund ums Tätowieren beantwortet werden;
- auf die Hygiene im Tattoo-Studio geachtet wird: Sauberkeit, Rauchverbot, sterile Verpackung, Einweghandschuhe beim Tätowieren;
- die Tätowiernadeln in einem Gerät sterilisiert werden. Ein Absprühen oder Einlegen in ein Desinfektionsmittel genügt nicht!
Es kann immer wieder zu Komplikationen (zB Entzündungen) kommen, deshalb ist es sehr wichtig, dass du die Pflegehinweise des Tattoo-Studios strikt einhältst.
Entfernen lassen sich Tattoos zB durch Laser. Die Prozedur dauert aber lange und ist teuer und schmerzhaft.
Wenn du dich also für ein Tattoo entschließt, ist dies eine Entscheidung, die nicht so leicht wieder rückgängig gemacht werden kann.
Solarium
Solarienbenützung ist erst ab 18 Jahren gestattet!
Solarienbetreiber müssen auch das Alter kontrollieren und fragen daher nach deinem Ausweis.